Wieder einmal sind es die Armen der Welt, die zu Kollateralschäden werden könnten. Während der Krieg in der Ukraine weitergeht, werden die Ärmsten im Nahen Osten, in Zentralasien und in weiten Teilen Afrikas meiner Meinung nach von der Waffenruhe betroffen sein, da die Lebensmittelpreise eskalieren und die Verfügbarkeit von Lebensmitteln abnimmt. Im Jahr 2011 lebten fast 700 Millionen Menschen oder 9 % der Weltbevölkerung – fast zwei Drittel von ihnen in Afrika südlich der Sahara – von weniger als 1,90 US-Dollar pro Tag, der Definition der Weltbank von extremer Armut. Ein erheblicher Anstieg der Lebensmittelpreise könnte weitere Millionen Menschen in diese Kategorie zurückwerfen. Meiner Meinung nach wird diese Nahrungsmittelkrise mindestens bis 2024 und höchstwahrscheinlich darüber hinaus andauern. Dies wird sich auf die soziale Stabilität, das Wirtschaftswachstum und die Bewertung der Staaten auswirken. Das International Rescue Committee hat die Welt bereits vor einem drohenden „Hungerfallout“ gewarnt, bei dem weitere 47 Millionen Menschen – vor allem am Horn von Afrika, in der Sahelzone, in Afghanistan und im Jemen – in eine schwere Hungersnot gestürzt werden könnten.
Vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine gehörten die beiden Länder entweder einzeln oder gemeinsam zu den drei wichtigsten Exporteuren von Weizen, Mais, Raps, Sonnenblumenkernen und Sonnenblumenöl. Zusammen machten sie 12 % aller gehandelten Nahrungsmittel aus. Russland ist auch der größte Produzent von Düngemitteln. Steigende Energiekosten wirken sich auf alle Bereiche aus. In Ghana beispielsweise bewegt sich die Inflation auf 25 % zu und zehrt an der Kaufkraft. In Nigeria überraschte die Zentralbank die Märkte mit einer Zinserhöhung um satte 150 Basispunkte. Erst kürzlich hat Kenia die Zinsen zum ersten Mal seit fast sieben Jahren erhöht und dies mit Störungen in der Lieferkette und steigenden Rohstoffpreisen begründet.
Meiner Meinung nach muss man also kein besonders paranoider Führer sein, um zu ahnen, dass es Schwierigkeiten geben wird. Viele erinnern sich an die Anfänge des arabischen Frühlings vor nur einem Jahrzehnt, der 2010 zumindest symbolisch mit der Selbstverbrennung eines tunesischen Gemüsehändlers begann. Steigende Lebensmittelpreise in den Jahren 2007 und 2008 lösten weltweit Unruhen aus. Die sudanesischen Proteste, die 2019 den langjährigen Diktator Omar al-Bashir von der Macht verdrängten, wurden durch unbezahlbares tägliches Brot ausgelöst.
Die Staats- und Regierungschefs spüren die Dringlichkeit, denn der Präsident von Senegal und Vorsitzende der Afrikanischen Union kündigte an, nach Moskau zu reisen, um Wladimir Putin von den Folgen und Auswirkungen der russischen Blockade des Schwarzmeerhafens Odessa zu überzeugen, durch die 20 Millionen Tonnen Weizen die Ukraine nicht verlassen können. Putins Invasion, nicht die daraus resultierenden Sanktionen, ist derzeit die Hauptursache für diese Misere. Dennoch sollte der Westen meiner Meinung nach ernst nehmen, dass die Sanktionen gegen russische Banken es den afrikanischen Ländern erschwert, wenn nicht gar unmöglich gemacht haben, Getreide und Düngemittel aus Russland zu beziehen.
Längerfristig müssen meiner Meinung nach viele Länder – insbesondere in Afrika, wo die städtische Bevölkerung am schnellsten wächst – stärker über die Ernährungssicherheit nachdenken. Afrika ist der am schnellsten wachsende Weizenverbraucher, obwohl außer in einigen wenigen Ländern, darunter Kenia und Südafrika, nur wenig auf dem Kontinent angebaut wird.
Meiner Meinung nach muss den lokal produzierten Kulturen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die weit verbreitete Verwendung von Teff, einem alten äthiopischen Getreide, am Horn von Afrika ist ein gutes Beispiel. Die Regierungen müssen auch die Bodenerosion bekämpfen und gentechnisch veränderte Nutzpflanzen überdenken.
Neben den Nahrungsmitteln sind meiner Meinung nach auch zu viele Länder von Düngemittelimporten abhängig. In Afrika ist Marokko einer der wenigen großen Produzenten. Länder mit großen Gasreserven, darunter Mosambik, Tansania, Elfenbeinküste, Senegal und Mauretanien, sollten vorrangig eine eigene Düngemittelindustrie aufbauen. In Nigeria hat der Geschäftsmann Aliko Dangote bereits gezeigt, dass dies möglich ist. In diesem Jahr weihte er eine Düngemittelfabrik in der Nähe von Lajos ein, die jährlich 3 Millionen Tonnen Harnstoff produzieren kann und damit zu den größten der Welt gehört. Sein Dünger wird in die USA, nach Brasilien, Mexiko und Indien verschifft und bringt wertvolle Devisen ein. Aber Dangotes Dünger sollte auch die Grundlage für einen heimischen Vorstoß für höhere Ernteerträge sein.
Kurz gesagt: Die Regierungen in den Schwellenländern machen sich zu Recht Sorgen um ihre hungernde Stadtbevölkerung. Die Lösung besteht darin, den Landwirten mehr Aufmerksamkeit zu schenken und, wenn möglich, Anreize zu schaffen.