Unsere auf Regeln basierende internationale Ordnung, mit der die Nationen der Welt globalen Frieden und Entwicklung anstreben, stößt meiner Meinung nach an die Grenzen ihrer Gründungsvision. Was unsere Vorgänger vor etwa acht Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaut haben – von der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) bis hin zu den Vereinten Nationen (UN) – ist dringend reformbedürftig. Aber sie sind nach wie vor unverzichtbar und können gerettet werden.
Wir in der „westlichen Welt“ zielen oft darauf ab, einen komfortablen Lebensstandard zu genießen, während für Milliarden von Menschen nichts mehr auf dem Spiel steht. Dies gilt leider auch für die Menschen in der Ukraine, wo Wladimir Putin – aus eigenen Gründen und Überzeugungen – seine bösartige Invasion eines souveränen Landes und die Untergrabung des Völkerrechts fortsetzt. Das gilt meiner Meinung nach auch für den „Globalen Süden“, wo sich unser globales System der Entwicklungsfinanzierung meiner Meinung nach als veraltet, unzeitgemäß und überholt erwiesen hat. Wir müssen stattdessen für eine Art Reform der Architektur unserer globalen Ordnung sorgen – die Blaupause für unser System der internationalen Beziehungen und der Entwicklungsfinanzierung. Die Gruppe der 7 Länder (G7), die großen globalen Entwicklungsorganisationen und die großen globalen Stiftungen sind nach wie vor zu zögerlich und meines Erachtens zu wenig gewillt, ihr Spektrum an Finanzierungs- und Planungspartnern zu erweitern, insbesondere die Interessengruppen aus dem globalen Süden. Viele von uns gehen davon aus, dass unser so genanntes Fachwissen wertvoller oder relevanter ist als die Erfahrungen der von der heutigen Krise betroffenen Gemeinschaften.
Natürlich sind dies genau die Personen und Organisationen, denen wir meiner Meinung nach zuhören sollten, denn sie sind am nächsten an den Problemen dran, die wir nur gemeinsam lösen können – gemeinsam für morgen!
Laut einer aktuellen Studie des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen werden 9 von 10 Ländern in den Jahren 2020 und 2021 auf dem Index für menschliche Entwicklung zurückfallen – das sind 90 %! – Dies ist ein Novum in der drei Jahrzehnte langen Geschichte dieses zuverlässigen Berichts über Gesundheit, Bildung und Lebensstandard. Diese Ergebnisse verdeutlichen die erschütternden Kosten und Folgen unserer wachsenden globalen Krise, die meiner Meinung nach durch die weiter zunehmende Ungleichheit noch verschlimmert werden,
Während der Pandemie hat es die Weltordnung versäumt, die Verteilung und den Zugang zu Impfstoffen ausreichend zu finanzieren, was meiner Meinung nach unzählige unnötige Menschenleben gekostet und der Wirtschaft der armen Länder unabsehbaren Schaden zugefügt hat. Während sich die Welt erholt, werden die Ungleichheiten zwischen den Ländern und innerhalb der Länder noch größer.
Das Bild ist kaum besser für das, was eine gemeinsame Anstrengung zur Abschwächung und Anpassung an die globale Klimakrise und zur Erreichung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung im weiteren Sinne sein sollte. Im Jahr 2003 verpflichteten sich die wohlhabenden Länder der Welt beispielsweise, bis 2020 gemeinsam 100 Milliarden Dollar pro Jahr bereitzustellen, um die armen Länder bei der Vorbereitung auf die Folgen des Klimawandels zu unterstützen. Unser System hat nun schon drei Jahre hintereinander selbst dieses bescheidene Ziel verfehlt, Tendenz steigend. Dieses System wurde gegründet, um einem einfachen, starken Ideal zu dienen: Frieden durch wirtschaftliches Engagement. Nie wieder würden die Vereinigten Staaten und Europa zulassen, dass durch eine weit verbreitete wirtschaftliche Depression und Verwerfung die Bedingungen wiederhergestellt werden, die zu Isolationismus, Nationalismus, Faschismus und einem globalen Flächenbrand geführt haben. Diese Vision fand ihren vollendeten Ausdruck auf der Konferenz von Bretton Woods im Jahr 1944, auf der die Delegierten die Weltbank und den Internationalen Währungsfonds (IWF) gründeten – und dann ein Jahr später in der Charta der Vereinten Nationen (UN). Mit Unterstützung einer Reihe von Institutionen, wie z. B. der Ford Foundation und anderen, entwickelte und erweiterte sich das System zu einer Vielzahl von Entwicklungsagenturen, einer komplexen Mischung aus staatlichen, multilateralen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Im Großen und Ganzen hat dieses System der internationalen Zusammenarbeit dazu beigetragen, sein ursprüngliches Ziel zu erreichen: die Verhinderung eines dritten Weltkriegs. Meiner Meinung nach hat es Frieden und Wohlstand erhalten, zumindest für den Westen, und einen beispiellosen – wenn auch nicht komplizierten – sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt in der ganzen Welt eingeleitet.
Gleichzeitig war diese Ordnung meiner Meinung nach von Anfang an mit Mängeln behaftet. Zum einen hat sie wenig dazu beigetragen, die Stellvertreterkriege der Weltmächte, insbesondere der USA und der Sowjetunion, in Asien, Afrika, dem Nahen Osten und Lateinamerika zu unterbinden. Zum anderen hat sie meiner Meinung nach die Ungleichheiten, die sie eigentlich hätte beseitigen sollen, verstärkt und sogar vervielfältigt, indem sie die Welt in Spender und Empfänger, Gläubiger und Schuldner, Geber und Nehmer, Gewinner und Verlierer unterteilt hat. Sie wurde zu einem neuen Gesicht des Imperialismus und Kolonialismus.
Heute verschärfen sich die Herausforderungen, vor denen diese Ordnung steht, gegenseitig. Wir befinden uns in einem Generationenkonflikt zwischen autoritärer Ideologie und demokratischen Werten in Ländern auf der ganzen Welt, auch in unserem eigenen, aber wir reagieren immer noch mit dem Spitzendenken der 1940er Jahre. Haben wir uns als Weltbevölkerung wirklich weiterentwickelt? Wenn man sich die Folgen des Klimawandels ansieht, wird die nächste Pandemie oder die sich abzeichnende nächste Rezession meiner Meinung nach nicht auf das eine oder andere Land beschränkt bleiben, sondern zuerst und am schlimmsten von den Armen und Schwachen in jedem Land erlebt werden, was wiederum die Sicherheit aller gefährdet.
Daher sollten sich die Staats- und Regierungschefs der Welt meiner Meinung nach auf drei Grundsätze für Reformen verpflichten, um historisches Unrecht zu beheben und neue Chancen für den Fortschritt zu ergreifen.
Erstens müssen wir alle erkennen, dass Wachstum zwar gut ist, aber nicht gut genug. Wir brauchen Messgrößen, die über das BIP (Bruttoinlandsprodukt) hinausgehen, um das zu messen und zu steuern, was am wichtigsten ist: die Menschenrechte und die Menschenwürde der Menschen in jedem Land.
Zweitens müssen wir größer und mutiger denken, aber auch längerfristig. Wir wissen, dass es weitaus kostengünstiger ist, heute in eine gerechte Entwicklung zu investieren, als sich in den kommenden Jahrzehnten mit den Folgen unterlassener Investitionen auseinanderzusetzen. Am wichtigsten ist, dass wir sicherstellen, dass die Menschen, die von den Krisen des 21. Jahrhunderts betroffen sind – und die Antworten der Entwicklungsgemeinschaft darauf – bei der Gestaltung von Politiken und Programmen, die ihnen dienen, ein Mitspracherecht haben.
Die Weltgemeinschaft kann meiner Meinung nach sofort damit beginnen, mehr Ressourcen freizugeben, die derzeit in Entwicklungsorganisationen gebunden sind, und auf inspirierende Führungspersönlichkeiten im globalen Süden zu hören und von ihnen zu lernen.
Letztendlich können und müssen wir jedoch unsere Bemühungen auf die Bedürfnisse der Menschen und Gemeinschaften und nicht nur der Nationalstaaten ausrichten, so dass Regierungen, die Zivilgesellschaft und der private Sektor gemeinsam an einem globalen Gemeinwohl arbeiten.