Die Pandemie hat den Volkswirtschaften am Golf einen schweren Schlag versetzt, da die lokale Tourismusindustrie zusammengebrochen ist und alle damit verbundenen Gastgewerbe-, Reise- und Unterhaltungsbetriebe einer sozialen Distanzierung oder sogar Schließung unterworfen sind.
Wie sind die Aussichten für 2021, nachdem Ende letzten Jahres mehrere Impfstoffe zur Verfügung standen? Meiner Meinung nach hängen die Aussichten von der Entwicklung mehrerer Hauptfaktoren ab: dem Fortschritt im Umgang mit dem Virus, dem Wachstum von Geld und Krediten darüber hinaus und, für die Golfstaaten am wichtigsten, den Aussichten für den Ölmarkt.
Die Lieferung von Impfstoffen an einen ausreichenden Teil der Weltbevölkerung, um Verbrauchern und Unternehmen die Rückkehr zu einem gewissen Maß an Normalität zu ermöglichen, wird wahrscheinlich mindestens bis zum dritten Quartal dieses Jahres dauern – und für einige Länder möglicherweise weitaus länger. Wie so oft sind die Finanzmärkte den Ereignissen – in diesem Fall der erfolgreichen Produktion und weitreichenden Verteilung von Mehrfachimpfstoffen – vorausgeeilt: Der Dow Jones Industrial Average und andere wichtige Indizes stiegen auf neue Höchststände.
Doch selbst wenn die globalen Märkte positiv auf die Nachrichten im Zusammenhang mit den Impfstoffen reagieren, bleibt die Stimmung der Investoren im Golf-Kooperationsrat (GCC) vorsichtig optimistisch, was die Frage angeht, wie schnell sich die Volkswirtschaften in der Region auf das Niveau vor der Pandemie erholen können, selbst nach der Versöhnung zwischen Saudi-Arabien und Katar, die eine Wiederherstellung der GCC-Beziehungen bewirken könnte. Die Aktienmärkte des Golf-Kooperationsrates (GCC) schnitten schlechter ab als ihre globalen Konkurrenten und verzeichneten über weite Strecken des Jahres 2020 eine gemischte Performance an den einzelnen Börsen der Region.
Der MSCI GCC Index verzeichnete zum ersten Mal seit fünf Jahren einen jährlichen Rückgang, der vor allem durch die in der gesamten Region geltenden COVID-19-Restriktionen mit einem erwarteten Rückgang der BIP-Raten für die GCC-Region um 2,7 % gemäß dem Internationalen Währungsfonds (IWF) verursacht wurde.
Es wird erwartet, dass die Erholung von dieser Rezession in den GCC-Staaten in diesem Jahr langsamer und ungleichmäßiger verlaufen wird als in den entwickelten Volkswirtschaften, trotz der positiven Nachrichten über COVID-19-Impfstoffe. Wir müssen anerkennen, dass die Regierungen in den ölproduzierenden GCC-Staaten durch den starken Rückgang der Öleinnahmen als Folge der Pandemie in ihrer Fähigkeit eingeschränkt waren, zusätzliche fiskalische Unterstützung zu leisten. Auch die Tatsache, dass dort ein weitgehend „steuerfreies“ System besteht, unterscheidet das Modell von den meisten anderen Volkswirtschaften, in denen die Staatseinnahmen weitgehend aus Steuern stammen. Das Ausmaß der monetären und fiskalischen Unterstützung für Volkswirtschaften, die von der Pandemie betroffen sind, ist entscheidend, um eine schnelle Erholung zu gewährleisten, sobald das Virus in wichtigen Wirtschaftssektoren abgeklungen ist. In den entwickelten Volkswirtschaften war die finanzielle Unterstützung der Regierungen für Firmen und Einzelpersonen, die ihre normalen wirtschaftlichen Aktivitäten aussetzen mussten, in Umfang und Geschwindigkeit erstaunlich.
Die kumulierten Ausgaben Saudi-Arabiens waren bis September 2020 um 3,4 % niedriger als im gleichen Zeitraum 2019, während die Ausgaben der USA im zweiten Quartal 2020 um 50 % stiegen. Da für 2021 nur eine bescheidene Erholung der Ölpreise erwartet wird, werden die meisten Regierungen in der GCC-Region meiner Meinung nach für 2021 und 2022 wahrscheinlich dem Defizitabbau Vorrang vor dem Wachstum geben.
Saudi-Arabien hat bereits die Mehrwertsteuer von zuvor 5 % auf 15 % angehoben und die Zölle auf eine Reihe von Waren, darunter auch Lebensmittel, erhöht, um die Staatseinnahmen zu steigern. Dieser Schritt hat zu einer Beschleunigung der Inflation von 6,1% im Juli 2020 geführt, verglichen mit 2019, als die Steuererhöhung in Kraft trat.
Viele Schwellenländer waren nicht in der Lage, ihre Volkswirtschaften so stark zu stützen, da ihre Schuldenmärkte nicht die Kapazität ihrer Pendants in den Industrieländern haben. Auch sind die Daten auf der fiskalischen Seite schwer zu beurteilen, da die Regierungsprogramme aus einer ganzen Reihe von Zuschüssen, Krediten, Steuerermäßigungen, Mieturlauben und Kreditbürgschaften bestanden haben – tatsächliche und bedingte Ausgaben, die den Staat letztendlich belasten können oder auch nicht.
Es ist viel einfacher, die Unterstützung auf der monetären Seite zu beurteilen. Der einfachste Weg, den Konjunkturimpuls zu messen, besteht darin, nicht den Rückgang der Zinssätze zu betrachten, sondern die Wachstumsraten der weit gefassten Messgrößen für Geld und Kredit.
In den USA z.B. ist die Geldmenge im Vergleich zum Vorjahr um außergewöhnliche 23% gewachsen – die höchste Wachstumsrate in der US-Friedensgeschichte – dank der Ankaufs- und Kreditprogramme der Fed. Das normale nominale BIP – das BIP in laufenden Preisen – wächst mit einer Rate, die in etwa dem durchschnittlichen jährlichen Wachstum der weiten Geldmenge in den letzten zwei Jahren entspricht.
Doch bei dieser Gelegenheit war die Geldspritze zwar sehr groß, aber auch sehr kurz – zwischen März und Juli 2020. Seitdem ist sie zu einer normaleren Wachstumsrate von 5-10 % pro Jahr zurückgekehrt.
Dies bedeutet, dass der Nettoanstieg der laufenden Ausgaben in den USA über zwei Jahre hinweg viel bescheidener ausfallen wird, als die 23%-Zahlen vermuten lassen, vielleicht in der Größenordnung von etwa 12%. Dennoch deutet dies auf eine stärkere Erholung in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 hin.
Überträgt man diese Überlegungen auf den Golf-Kooperationsrat (GCC), so stellt man fest, dass das Geldmengenwachstum bei etwa 10 % pro Jahr liegt, die Kreditvergabe an den privaten Sektor jedoch mit etwa 3 bis 4 % deutlich langsamer gewachsen ist – beides sehr viel weniger stark als vor der globalen Finanzkrise 2008-2009.
Da die inländische Konjunkturbelebung durch Geld und Kredite gedämpft bleibt, wird die Erholung in der Golfregion im Jahr 2021 stark von externen Faktoren wie dem Tourismus und der Erholung des Fluggeschäfts abhängen.
Der wichtigste Faktor ist der Ölmarkt – 2020 war ein turbulentes Jahr für Öl. Die Preise drifteten zu Beginn des letzten Jahres nach unten, hauptsächlich getrieben von Rezessionssorgen, Handelsängsten und einem Überangebot, das aus der Flüssiggasproduktion in den USA stammt.
Die Pandemie hat wohl die größten Auswirkungen auf die Verbraucherausgaben und die Gesamtnachfrage, auf die der Ölmarkt sehr empfindlich reagiert. Als sich abzeichnete, dass sich COVID-19 weltweit ausbreiten würde, stürzten die Ölpreise folglich ab.
Unglaublicherweise drehten die Öl-Futures-Kontrakte am 20. April 2020 aufgrund logistischer Einschränkungen bei der Lagerung eines großen Ölvorrats und einer stark unterdrückten Nachfrage im Laufe des Tages ins Minus. Um einen weiteren gesunden Aufschwung (nicht durch Produktionskürzungen der OPEC +) bei den Ölpreisen zu sehen, müssen die wichtigsten Volkswirtschaften zu annähernd normalen Wachstumsraten und die Verbraucher zu einem annähernd früheren Lebensstil zurückkehren, was die Nachfrage nach Öl erhöht.
Zusammengefasst bedeuten diese Faktoren bei einem erwarteten Ölpreis von rund 50 US-Dollar für 2021, dass die wirtschaftliche Erholung in der Golfregion im Jahr 2021 höchstwahrscheinlich bescheiden ausfallen wird, immer noch eingeschränkt durch die Nachwirkungen der Pandemie, ein eher geringes Kreditwachstum und eine langsame Erholung des Ölmarktes.