Chinas immobilienbasiertes Wachstumsmodell, das die Weltwirtschaft mindestens zwei Jahrzehnte lang angetrieben hat, scheint meiner Meinung nach zunehmend kaputt zu sein. Seine Behebung – die Suche nach alternativen Antrieben für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt – könnte höchstwahrscheinlich mehrere Jahre dauern. Deshalb sind die Entscheidungen, die Pekings politische Entscheidungsträger jetzt treffen müssen, so entscheidend.
Die Aufgabe erfordert meiner Meinung nach eine genaue Einschätzung dessen, was schief gelaufen ist. Auf einer Ebene ist dies ganz einfach: Der größte Immobilienboom in der Geschichte der Menschheit ist zu Ende gegangen und verwandelt sich nun in eine Pleite. Eine tiefer gehende Analyse offenbart meines Erachtens jedoch eine kompliziertere und hartnäckige Fehlentwicklung im Herzen von Chinas politischer Wirtschaft. Die Lokalregierungen, die ihre Investitionen größtenteils durch den Verkauf von Grundstücken an Bauträger finanziert haben, haben immer größere Schwierigkeiten, ihre hohen Schulden zurückzuzahlen und zu bedienen. Das liegt vor allem daran, dass die Bauträger kaum noch Geld oder Lust haben, das Land zu kaufen. Fast 20 von ihnen befinden sich in einer derartigen finanziellen Notlage, dass sie in diesem Jahr ihre Anleihen auf dem Offshore-Markt nicht zurückzahlen konnten. Diese Dynamik hat meines Erachtens schwerwiegende Auswirkungen auf den Markt. Die Local Government Financing Vehicles (LGFVs) – die Tausenden von schlecht regulierten Fonds im Besitz von Stadtregierungen im ganzen Land – sind mit „versteckten“ Schulden belastet, die sich nach Schätzungen von Goldman Sachs bis Ende 2020 auf 8,2 Billionen Dollar (53 Billionen RMB) – oder 52 % des BIP – belaufen werden. Peking drängt die Lokalregierungen, diese „außerbilanzielle“ Verschuldung zu bereinigen, was zur Folge hat, dass die LGFVs sich die Hörner abstoßen.
Das Ergebnis ist, dass die Anlageinvestitionen (FAI), mit denen der Bau von Stadtvierteln, Straßen, Eisenbahnen, Häfen und tausend anderen Infrastruktureinrichtungen finanziert wird, in diesem Jahr drastisch eingebrochen sind und die Wirtschaft damit einer ihrer wichtigsten Antriebskräfte beraubt wurde. Von Januar bis Juli dieses Jahres wuchs der FAI nur um 5,7 % – verglichen mit einem Durchschnitt von 17,87 % zwischen 1996 und 2022.
Die Frage, die sich China jetzt stellt, da es bescheidene Mittel bereitstellt, um den Schmerz in seinem Immobiliensektor zu lindern, ist also eindeutig. Wenn der Wachstumsmotor, der so viel zum weltweiten Wohlstand beigetragen hat, nun durch Schulden blockiert ist, stellt sich die Frage, was – wenn überhaupt – ihn ersetzen könnte.
Meiner Meinung nach gibt es eine offensichtliche Antwort. China muss seine Wirtschaft neu ausrichten, weg von einer übermäßigen Abhängigkeit von Investitionen und hin zu mehr Konsumausgaben.
Der private Verbrauch machte Ende letzten Jahres 38,5 % des nominalen BIP aus – ein weitaus geringerer Anteil als in den USA oder der EU. Das bedeutet, dass Peking, wenn es in den kommenden Jahren einen Weg aus der Verschuldungsmisere seines Staates sucht, es sich meiner Meinung nach nicht leisten kann, die Last auf die Haushalte abzuwälzen. Es muss eine Wirtschaft schaffen, in der die Löhne und Gehälter stark ansteigen, und lebendige, gut regulierte Finanzmärkte, die eine gesunde langfristige Rendite auf Ersparnisse bieten. Darüber hinaus sollte sich Peking daran erinnern, dass ein Großteil des außerordentlichen wirtschaftlichen Fortschritts der letzten vier Jahrzehnte auf die Dynamik des Privatsektors zurückzuführen ist. In den letzten Jahren haben jedoch der Sturz von Jack Ma, dem Gründer von Alibaba, und das gesunkene Ansehen mehrerer führender privater Technologieunternehmen Beobachter davon überzeugt, dass Peking seine Unterstützung für private Unternehmen zurückgefahren hat.
Der erforderliche Wandel hin zu einer stärkeren Einbeziehung der Verbraucher und des Privatsektors erfordert meines Erachtens auch eine kontraintuitive Änderung der Denkweise. Autoritäre Regierungen bevorzugen wirtschaftliche Hebel, die sie kontrollieren können. Die Mobilisierung des Angebots durch umfangreiche Investitionspläne hält die Regierungsparteien am Ruder. Die Berücksichtigung des demokratischeren Geschmacks der Verbraucher tut dies nicht.
Schließlich sollte Peking sich selbst und den Rest der Welt auf eine lange und meiner Meinung nach schwierige wirtschaftliche Transformation vorbereiten. Die Welt sollte sich auf das Ende der vier Jahrzehnte währenden Ära eines überragenden chinesischen Wachstums vorbereiten.