• English
  • Deutsch
  • Brexit

    Brexit oder kein Brexit – Ich mache mir bereits Sorgen um England und Wales, da die britischen Räte pleite gehen

    Februar 2019

    Im Luftraum liegt London etwa 100 km südöstlich und Birmingham etwa 70 km nordwestlich und stellt Northampton so ziemlich in die Mitte Englands. Und im Moment steht die Stadt mit 215.000 Einwohnern und der umliegenden Grafschaft, in der weitere 500.000 Menschen leben, im Zentrum einer Finanzierungskrise – einer Krise, die sich in ganz England und Wales auswirkt und sehr dramatische und unmittelbare Auswirkungen auf das Leben der Menschen hat, viel mehr noch als die politischen Schwindeleien, die in Westminster und dem britischen Standort in Europa stattfinden.

    Der Rat von Northampton ist pleite. Letztes Jahr im Februar ging es praktisch bankrott. Nein, es ist keine Geschichte von grober Fehlausgabe von Ressourcen oder Geldverschwendung – wie mindestens 35 andere Kommunalverwaltungen in Großbritannien, sie können einfach nicht genug Geld aufbringen, um ihre Dienste am Laufen zu halten, erhalten nur zu wenig von der Westminster-Regierung in London und können nicht mehr das gesetzlich vorgeschriebene Leistungsniveau bieten – sich um ältere Menschen kümmern, Straßen reparieren, zur Polizeiarbeit beitragen, Infrastruktur instand halten, Müll sammeln, Kinder in der Krise versorgen, Straßenlaternen einschalten und Bücher in Bibliotheken aufbewahren.

    Im gesamten Vereinigten Königreich sind die Mittel für die Kommunalverwaltungen seit 2010 um mindestens 60 % zurückgegangen, und bis 2020 wird es zu einem atemberaubenden Defizit von 21 Milliarden Pfund bei der Finanzierung von Räten kommen. Räte sind die niedrigsten Regierungsebenen und können eine Steuer auf Häuser erheben und Gebühren für einige Dienstleistungen erheben sowie eine national festgesetzte Steuer auf Gewerbeimmobilien erheben und einen Teil davon behalten. Aber jahrelang hingen sie von Geldern aus Westminster ab – und seit 2010, im Rahmen der Sparpolitik der konservativen Regierung, ist die Finanzierung des Rates weitgehend versiegt. Der Northamptonshire Council hat gerade noch genug Geld, um die grundlegenden obligatorischen Dienstleistungen zu bezahlen – alles andere ist zum Erliegen gekommen – und zwei externe Kommissare wurden von London aus ernannt, um seine Aktivitäten und Finanzen zu überwachen.

    Northamptonshire war das erste blinkende rote Licht. Der von Konservativen geführte East Sussex County Council hat kürzlich angekündigt, dass er die Dienstleistungen auf das „gesetzliche Minimum“ reduzieren wird. Der konservativ geführte Kreistag in Somerset warnte davor, dass er auch vor dem Bankrott stehen könnte. Die britischen Kommunalverwaltungen sind stark von Zuschüssen der Zentralregierung abhängig – dem Revenue Support Grant -, der in der Vergangenheit 70-75% der Einnahmen der Kommunalverwaltungen ausmachte.

    Gleichzeitig stellen die Kommunalverwaltungen fest, dass die Kosten für Sozialfürsorge und andere gesetzliche Abgaben steigen, ohne dass die Finanzierung aus zentralen oder lokalen Quellen dem Bedarf entsprechend ausreichend angepasst ist. Eine so dramatische Verschlechterung der Finanzlage der Kommunen mit einer erhöhten Nachfrage nach Dienstleistungen würde immer problematisch enden. Die Kommunalverwaltungen haben ihr Dienstleistungsangebot deutlich reduziert und zahlreiche Effizienzeinsparungen vorgenommen, aber es gibt nicht viel mehr Einsparungen, die jetzt möglich sind. Der Rat von Northamptonshire ging so weit, das Gebäude zu verkaufen, in dem er seinen Sitz hat, und es dann zurück zu vermieten. Selbst dann konnte sie nicht genug Geld finden, um das Unvermeidliche abzuwehren.

    Was ist also die Lösung für diese chronische Unterfinanzierung der kommunalen Dienste? Mehr Steuerfähigkeit im Namen der Räte?

    Wie wird das Vereinigte Königreich seine öffentlichen Finanzen in den kommenden Jahrzehnten verwalten?

    Mit großen Schwierigkeiten ist meine Antwort.

    Die Bilanz des öffentlichen Sektors und die langfristigen Haushaltsaussichten sind in schlechter Verfassung. Die Auswirkungen sind ebenfalls klar: Neben einer möglichst klugen Bilanzierung des öffentlichen Sektors wird das Land auch die Steuern erhöhen müssen. Aber ohne Mut, sowohl intellektuell als auch politisch, wird das nicht möglich sein. Wird das passieren? Ich fürchte nicht.

    Laut dem jüngsten Fiscal Monitor des Internationalen Währungsfonds liegt das Nettovermögen des öffentlichen Sektors in Großbritannien bei minus 125 % des Bruttoinlandsprodukts, zweitschlimmste nach Portugal von den 31 analysierten Ländern. Das Nettovermögen des französischen öffentlichen Sektors betrug minus 42%, Deutschland minus 20% und die USA minus 17%. Der Fiskal-Nachhaltigkeitsbericht des Amtes für Budgetverantwortung vom Juli 2018 geht davon aus, dass sich das Bild verschlechtern wird. Bei der derzeitigen Politik würden das primäre Haushaltsdefizit (vor Zinszahlungen) und die Verschuldung in 50 Jahren 8,6% bzw. 283% des BIP betragen.

    Bei solchen Prognosen bestehen große Unsicherheiten. Dennoch ist die zugrunde liegende Realität klar. Das Vereinigte Königreich ist ein alterndes Land mit politisch zwingenden Verpflichtungen zu Ausgaben für Gesundheit, Bildung und Soziales. Diese Verpflichtungen wurden nach 2010 bis auf die Knochen reduziert. Sogar Theresa May‘s hat diese Realität im Fall des Nationalen Gesundheitsdienstes erkannt und im Juni vergangenen Jahres ein riesiges Engagement ohne finanzielle Unterstützung geleistet.

    Der Premierminister behauptete auch, dass dies durch eine „Brexit-Dividende“ finanziert würde. Diejenigen ohne ihren Sinn für Humor wissen, dass entweder andere Ausgaben gekürzt werden müssen oder die Steuern steigen müssen. Die Politik und die langfristigen Prognosen zusammen machen deutlich, dass es sich vor allem um letztere handeln muss. Diese Herausforderung würde bestehen, was auch immer über Brexit passiert. Das macht die fiskalische Herausforderung nur noch größer, denn Brexit scheint langfristig einen erheblichen negativen Einfluss auf die Wirtschaft und das Steueraufkommen zu haben.

    Können die zusätzlichen Einnahmen aufgebracht werden und wenn ja, wie? Das sollte ein Schwerpunkt einer ernsthaften politischen Debatte sein.

    Die Antwort auf die erste Frage ist ein klares „Ja“. Eine große Anzahl von Ländern ist wesentlich reicher als das Vereinigte Königreich und steigert gleichzeitig den Anteil der Einnahmen am BIP erheblich. Laut IWF liegt das reale Pro-Kopf-BIP Deutschlands beispielsweise um 16% über dem des Vereinigten Königreichs, während die Einnahmen 45% des BIP gegenüber 37% des britischen BIP betragen. Einnahmen zu steigern, ohne die Wirtschaft zu zerstören, ist also prinzipiell durchaus möglich. Gleichzeitig ist dies offensichtlich schwierig: Das britische Verhältnis von Einnahmen zum BIP lag seit Anfang der 1950er Jahre nicht über 42% und ist in den letzten 35 Jahren nicht über 40% gestiegen.

    Die historischen Beweise deuten also darauf hin, dass es großen Widerstand gibt, das Vereinigte Königreich zu einem Land mit Steuern zu machen, die mit denen erfolgreicher nordeuropäischer Sozialstaaten vergleichbar sind. Die wichtige Frage ist also, ob es möglich wäre, die Einnahmen so zu steigern, dass sie wenig oder gar keinen wirtschaftlichen Schaden anrichten und gleichzeitig politisch nachhaltig sind. Die erste Antwort ist ermutigend. Das britische Steuersystem ist so inkohärent, dass es theoretisch überhaupt nicht schwierig wäre, Steuern zu erheben und gleichzeitig die wirtschaftliche Effizienz und die Einkommensverteilung zu verbessern. Paul Johnson, Direktor des Institute for Fiscal Studies, hat diesen Punkt im vergangenen Jahr angesprochen. Er konzentrierte sich auf die unangemessen geringe Besteuerung von Kapital und Vermögen und die Art und Weise, wie dies den wohlhabenden älteren Menschen zugute kommt. Ich möchte betonen, dass man sich auf die Besteuerung von Mieten konzentrieren muss, nicht nur von Grundstücken.

    Leider sind die Opfer neuer Steuern in der Opposition immer viel lauter als die Unterstützer.

    Außerdem scheint eine neue Steuer oft anstößig zu sein. Das macht die Reform unter fast allen Umständen schwierig, aber umso mehr, wenn es darum geht, die Gesamtsteuerbelastung nicht zu senken, sondern zu erhöhen. Dies schafft eine Form von Catch-22 in der aktuellen Politik. Ein wichtiger Grund für die Reform des Steuersystems ist es, die Kosten für die Finanzierung höherer Ausgaben in den kommenden Jahrzehnten zu senken. Aber die Tatsache, dass die Reform auf die Erhöhung der Einnahmen ausgerichtet sein wird, wird sie politisch ungenießbarer machen, als sie es sonst wären.

    Gibt es einen Ausweg? Es gibt keine leichten.

    Aber der Ausgangspunkt muss eine Debatte darüber sein, was das Land will und wie es sich finanzieren soll. Der Druck wird sich nicht auflösen. Wie so oft muss die Politik eine Antwort finden.