• English
  • Deutsch
  • Deutschland Europa

    Merkel – die Verteidigerin der liberalen Weltordnung

    November 2019

    Im vergangenen Monat hatte der Deutsche Nationalfeiertag eine besondere Bedeutung, da er mit dem 30. Jahrestag des Mauerfalls zusammenfiel. Jahrestag des Mauerfalls. Aber auch in diesem Jahr findet er zu einem weiteren Schlüsselmoment der nationalen Geschichte statt – der Geschichte des Kalten Krieges mit der langen Kanzlerschaft von Angela Merkel, die sich nach rund eineinhalb Jahrzehnten im Amt befindet.

    Merkel ist meiner Meinung nach seit langem die wichtigste politische Führungspersönlichkeit in Kontinentaleuropa, nachdem sie von 2000 bis 2018 an der Spitze der deutschen Christlich-Demokratischen Union (CDU) stand und seit 2005 Bundeskanzlerin ist. In der Ära von Donald Trump hatte sie sogar den Anspruch, auch in der westlichen Welt die einflussreichste Führungspersönlichkeit zu sein, mit der möglichen Ausnahme von Emmanuel Macron. Um Merkels Errungenschaften in eine breitere internationale Perspektive zu stellen, haben während ihrer langen Amtszeit bereits drei US-Präsidenten (George Bush, Barack Obama, Trump), vier französische Präsidenten (Jacques Chirac, Nicolas Sarkozy, Francois Hollande, Macron) und fünf britische Premierminister (Tony Blair, Gordon Brown, David Cameron, Theresa May, Boris Johnson) gedient. Und Merkel hat bereits den bisherigen Rekord von Margaret Thatcher als Europas dienstälteste weibliche Führungspersönlichkeit übertroffen, die bei 11 Jahren lag.

    Doch das Paradoxe liegt darin, dass Merkel gleichzeitig mit Deutschland als Ankerland in der EU eine so zentrale Figur auf der internationalen Bühne ist, dass sie an mehreren Fronten vor wachsenden Herausforderungen steht. Dazu gehört die Verteidigung der Integrität der EU, aber auch der Erhalt der westlichen Nachkriegsordnung, die sie und so viele Landsleute in Deutschland so schätzen.

    Gewitterwolken ziehen auf

    An der EU-Front hat Merkel im letzten Jahrzehnt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des in Brüssel ansässigen Klubs gespielt – von der griechischen Schuldenkrise bis hin zu den Herausforderungen der Einwanderung, die Deutschland allein im Jahr 2015 rund eine Million Flüchtlinge und Migranten aufgenommen hat. Da die EU weiterhin fragil bleibt, gibt es auch laufende Brexit-Verhandlungen, die sich bald wieder zuspitzen werden, mit der Aussicht, dass Großbritannien mit „no-deal“ verlässt.

    Über Brexit hinaus verdeutlichen die sich sammelnden Gewitterwolken die Fragilität der politischen Situation auf dem gesamten Kontinent, wie nicht nur die Schwächung von Merkels eigener Regierung, sondern auch der wachsende Populismus in Osteuropa zeigt. Dies spiegelt meiner Meinung nach den Anstieg der anti-europäischen nationalistischen Stimmung auf dem ganzen Kontinent wider. Und während Brexit dies beispielhaft zeigt, ist das Problem keineswegs auf das Vereinigte Königreich beschränkt, wie Länder von Italien bis Polen zeigen.

    Und wenn diese Probleme für Merkel nicht groß genug waren, so ist eine weitere Herausforderung die neue geopolitische Realität, die ein zunehmend durchsetzungsfähiges Russland und Instabilität im Nahen Osten und Afrika erlebt hat, die die Migrationsprobleme, die Europa betreffen, vorantreiben. Und dies wird durch die Unsicherheit aus Washington noch verstärkt, da Trump zuvor mehr Brexits auf dem ganzen Kontinent forderte.

    Merkels eigener Stil und ihre Werte sind häufig mit denen von Trump kollidiert, der meiner Meinung nach seine Rolle als Störer der etablierten westlichen Ordnung, die sie verkörpert, genießt. Während das Weiße Haus behauptet hat, dass Deutschland „ein Grundpfeiler der transatlantischen

    Beziehungen und des NATO-Bündnisses“ sei, sind die bilateralen Beziehungen in den letzten Jahren zweifellos kühler geworden.

    Die persönliche Feindseligkeit zwischen Trump und Merkel hat die bilateralen Beziehungen stark abgekühlt, wobei einige Themen in den bilateralen Beziehungen immer heikler wurden, darunter Handels- und Verteidigungsausgaben. Was den Handel betrifft, so hat Trump Deutschland wegen seines beträchtlichen Handelsüberschusses – mit Exporten, die größer sind als Importe – als „sehr schlecht“ bezeichnet, und der Präsident hat besonders die Autoexporte der Nation hervorgehoben, denen er mit Zöllen gedroht hat. Ein zweiter Grund ist das Versäumnis Deutschlands, 2% des BIP für Verteidigungsausgaben auszugeben, ein zentrales Ziel der NATO. Tatsächlich gab Deutschland 2017 „nur“ 1,13% des BIP aus.

    Dennoch sind die Spannungen zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten ein Mikrokosmos von größeren Spannungen innerhalb des westlichen Bündnisses, um den sich Merkel so sehr kümmert. Seit sie an der Spitze der CDU steht, gab es eine Reihe von innerwestlichen Meinungsverschiedenheiten über Themen aus dem Nahen Osten, einschließlich des Irak-Krieges, gegen den sich Deutschland 2003 gewehrt hat; bis hin zum Aufstieg Chinas mit einigen europäischen Mächten und den Vereinigten Staaten, die sich nicht einig sind, wie die aufsteigende Supermacht am besten zu involvieren ist.

    Der andauernde Kampf, den Merkel mit Trumpf führt, betrifft daher nicht nur Deutschland, sondern auch Europa und die Welt insgesamt, da sie – neben Macron – als die vielleicht maßgeblichste Verteidigerin der liberalen internationalen Ordnung in ihrer Amtszeit hervorgetreten ist.