• English
  • Deutsch
  • China USA

    Meine Sommerpause – Die nächste Finanzkrise verpassen?!

    September 2019

    Angesichts der täglichen Schlagzeilen darüber, dass die USA und China Zölle auf Waren auf den Märkten des jeweils anderen Landes erheben, könnte man den Eindruck gewinnen, dass im internationalen Handel heute nur noch der Austausch von Waren zwischen Ländern von Bedeutung ist, wie z.B. Roh- oder Raffinerieerzeugnisse, Textilien und Bekleidung, Stahlprodukte und andere Fertigprodukte. Allerdings lägen Sie völlig falsch – so falsch wie Trump.

    Ein großer Teil der grenzüberschreitenden Transaktionen in der modernen Wirtschaft des 21. Jahrhunderts findet in den Dienstleistungssektoren statt, einem Schwarm verschiedener Aktivitäten, darunter Verkehr, Banken, Tourismus, Telekommunikation, E-Commerce, Unternehmensberatung, Bildung, Buchhaltung und Informatik. Tatsächlich hat das weltweite Wachstum des Dienstleistungshandels das der Produkte deutlich übertroffen.

    1975 machte der gesamte globale Warenhandel (sowohl Exporte als auch Importe) 27% des weltweiten BIP aus. Damals betrug der Anteil des gesamten Dienstleistungshandels am globalen BIP nur 6%. Bis 2018 hat sich der Anteil des Dienstleistungshandels am Welt-BIP jedoch mehr als verdoppelt, während der Warenhandel als Anteil am Welt-BIP nur um 70% gestiegen ist.

    Zwar ist die Besessenheit des Weißen Hauses vom Warenhandel bei den Wirtschaftsbeziehungen zwischen den USA und China am stärksten ausgeprägt. Washingtons gegenwärtiger Handelskrieg mit Peking basiert auf dem bilateralen Defizit im Warenhandel der beiden Länder. Dieses Defizit beläuft sich auf 419,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018. Deshalb ist die Handelswaffe von US-Präsident Donald Trump gegenüber den Chinesen die Einführung von Zöllen auf US-Importe von Waren aus China. Wenn Trump das bilaterale Defizit im Warenhandel mit China durch immer höhere Zölle beseitigen könnte – oder vielleicht einfacher, wenn Xi Jinping ihm nur einen Scheck über 499,2 Milliarden US-Dollar schreiben würde – würde Trump den Sieg erklären.

    Dieses Ziel ist aus zwei Gründen falsch.

    Erstens ignoriert Trump die Tatsache, dass die Chinesen 2018 41,5 Milliarden US-Dollar mehr Dienstleistungen von Amerikanern gekauft haben als die USA von China. Das heißt, die USA erzielen derzeit einen Überschuss im Dienstleistungshandel mit China. Dieser Überschuss bedeutet, dass das gesamte bilaterale Handelsdefizit der USA mit China tatsächlich niedriger ist als Trump denkt. Das sind 377,7 Milliarden US-Dollar.

    Zweitens sind die bilateralen Handelsdefizite an sich wirtschaftlich nicht sinnvoll. Zu diesem Zweck ist das Problem mit den Handelspraktiken Chinas meiner Meinung nach grundlegender: Sie stehen nicht im Einklang mit den rechtlichen Verpflichtungen Pekings zur Marktreform, die 2001 mit dem Beitritt Chinas zur WTO (Welthandelsorganisation) eingegangen sind, einschließlich der Abschaffung von Subventionen für staatliche Unternehmen, dem Schutz des geistigen Eigentums und der transparenten und konsequenten Anwendung von Verwaltungsverfahren und -gesetzen unter anderem.

    Unabhängig von der Höhe der Zölle werden sie diese Strukturreformen, die meiner Meinung nach für einen fairen Welthandel dringend erforderlich sind, nicht einleiten. Viele Menschen, mit Trump an der Spitze, scheinen nicht zu verstehen, dass das Wachstum des internationalen Dienstleistungsverkehrs parallel zum Wohlstand der Nationen verläuft, verkörpert durch die reichsten Länder – die Mitglieder der OECD. Die beiden größten OECD-Teilnehmer im Dienstleistungshandel mit der übrigen Welt sind die USA, deren globaler Dienstleistungshandel 2016 1,3 Billionen US-Dollar betrug, und Deutschland, wo die entsprechende Zahl 607 Milliarden US-Dollar betrug, weniger als die Hälfte der Größe der USA.

    Trumpf meiner Meinung nach wird zweifellos überrascht sein zu erfahren, dass die US-Bilanz des globalen Dienstleistungsverkehrs zwar einen Überschuss von 247 Milliarden US-Dollar aufweist, die deutsche Welthandelsbilanz jedoch ein Defizit von 23 Milliarden US-Dollar.

    Während die Bedeutung des Dienstleistungshandels für die Wettbewerbsfähigkeit der USA früher aus dem Mainstream der handelspolitischen Überlegungen hervorgegangen sein mag, das war vor Jahrzehnten, sollten die Trump-Wirtschaftsberater ihr Geld wert sein, könnten sie es besser machen.
    Wenn ja, bleibt die Frage, warum sie den Chef nicht erreichen können.

    Vielleicht ist Trumps verzerrte Sichtweise auf die Bedeutung des internationalen Handels und der Globalisierung im Dienstleistungssektor auf schiere Unwissenheit zurückzuführen. Das ist für mich schwer zu glauben. Schließlich hat er die Wharton School of Business besucht.

    Wir müssen uns also eine ernsthafte Frage stellen: Warum verfolgen so viele wichtige globale Führungskräfte wie Trump so viele dumme Wirtschaftspolitiken?

    Erst im Januar 2018 veröffentlichte der Internationale Währungsfonds (IWF) eine seiner optimistischsten Konjunkturprognosen der letzten Jahre und würdigte das „breit angelegte“ Wachstum mit „bemerkenswerten Überraschungen“.

    Bis Juli 2019, 18 Monate später, hatte der Fonds seine Expansionsprognose für dieses Jahr auf 3,2% gesenkt – ein deutlicher Rückgang gegenüber der nur 6 Monate zuvor bekräftigten Prognose von 3,9% – und das Konjunkturbild „träge“ ausgesprochen. Amerikanische Investoren sind besorgter: Der Rentenmarkt löst den lautesten Rezessionsalarm seit April 2007 aus. Die Verschlechterung des wirtschaftlichen Bildes ist nicht die Folge unverantwortlichen Verhaltens der Banken oder einer Naturkatastrophe oder eines unerwarteten wirtschaftlichen Schocks; sie ist meiner Meinung nach völlig selbstverschuldet von großen Weltführern, die eine fast universell schlechte wirtschaftliche Führung geleistet haben.

    Der von Präsident Trump ausgelöste Handelskrieg steht fest auf der Liste der schlechten Politiken. Brexit hat Großbritannien in einen wirtschaftlichen Abschwung gebracht. Da die europäischen Regierungen nicht bereit sind, Reformen durchzuführen, wächst der Kontinent kaum. Der chinesische Präsident Xi Jinping hat sich darauf konzentriert, seine eigene Macht zu festigen. Nach einem vielversprechenden Beginn der Wirtschaftsreform hat sich Indiens Premierminister Narendra Modi stattdessen der Unterdrückung der muslimischen Minderheit seines Landes zugewandt.

    Und immer weiter und weiter…….

    Nichts davon war meiner Meinung nach notwendig. Wie im IWF-Bericht vom Januar 2018 angedeutet, feuerte die Weltwirtschaft auf alle Zylinder – „der breiteste synchronisierte globale Wachstumsschub seit 2010“ -, da Arbeitsplätze geschaffen wurden und die Inflation gedämpft blieb.

    Ja, Trumps Handelskrieg und Brexit tauchten auf, aber in der Hoffnung, dass sich Ersteres als leer erweisen und Letzteres gemildert werden würde. Nicht so heute, oft entgegen den Empfehlungen seiner vernünftigeren Berater, hat Trump seit den 1930er Jahren die protektionistischsten Aktionen des Landes durchgeführt. Infolgedessen hat der Welthandel zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt wieder abgenommen, mit spürbaren wirtschaftlichen Auswirkungen. Im vergangenen Monat hat Goldman Sachs seine bereits bescheidenen Prognosen für das Wachstum im vierten Quartal von 2% auf 1,8% reduziert. Das ist weit entfernt von den „4,5,6 Prozent, über die Trumpf kurz vor seiner Steuersenkung sprach.

    Der Handelskrieg zwischen den USA und China hat auch Europa und seine größte Wirtschaftsmacht Deutschland erfasst. Als die Schuldenkrise vor fast einem Jahrzehnt den Euroraum heimsuchte, half die deutsche Spitzenwirtschaft, die angeschlagenen Nachbarn wie Griechenland, Portugal und Spanien aus den Turbulenzen zu befreien. Die Frage, vor der Europa jetzt steht, ist, ob diese Länder stark genug sind, um sich tatsächlich zu revanchieren.

    Deutschland steht derzeit am Rande der Rezession, nachdem seine Wirtschaft im zweiten Quartal des Jahres eingebrochen war. Spanien im Vergleich dazu verzeichnet ein starkes Wachstum, und selbst die portugiesische und griechische Wirtschaft expandiert. Getragen vom Tourismus, dem boomenden Baugewerbe und dem stetigen Beschäftigungswachstum tragen die südeuropäischen Länder dazu bei, die schwache Leistung Deutschlands auszugleichen. Aber wird es genug sein? Da sich die US-Wirtschaft zu verlangsamen scheint, verliert China an Dynamik und Brexit droht, kann Europa einem Abschwung ausweichen? Die Frage kann für Europa und für die Vereinigten Staaten entscheidend sein. Die meisten Ökonomen prognostizieren noch keine europaweite Rezession, aber sie sind besorgt über die Aussichten. Meiner Meinung nach besteht wenig Aussicht, dass die Europäische Union gedeihen kann, wenn Deutschland krank ist. Sollte Europa mehr wirtschaftliche Schläge verkraften, wie z.B. ein No-Deal Brexit, ein Schuldensturz in Italien oder eine weitere Eskalation des Handelskrieges, ist das Risiko einer Rezession meiner Meinung nach eher hoch.

    Als das amtliche Statistikamt Deutschlands berichtete, dass die Wirtschaft im zweiten Quartal um 0,1% schrumpfte, brachen Schockwellen an den Aktienmärkten der Welt aus. Die Reaktion spiegelte wider, inwieweit Deutschland dem Kontinent den Ton angibt.

    Deutschland ist mit Abstand die größte Volkswirtschaft der Eurozone und macht mehr als ein Viertel der Produktion des Blocks aus. Es hat die meisten Menschen, 83 Millionen und die meisten Arbeiter, die dazu beitragen, die Wirtschaft fast jedes anderen Landes zu beflügeln. Die Zahl der Länder der Europäischen Union, die Deutschland als ihren wichtigsten Handelspartner betrachten, ist lang. Dazu gehören Frankreich, Italien, die Niederlande, Belgien, die Slowakei und Schweden. Die Beziehungen grenzen manchmal an Abhängigkeiten.

    Deutschland macht 27% des polnischen Außenhandels aus.

    Lieferanten in ganz Europa verdienen einen Großteil ihres Umsatzes mit dem Verkauf an große deutsche Hersteller wie Daimler, Siemens und Thyssen Krupp. Aber diese Unternehmen haben jetzt Schwierigkeiten.

    Während es sich gegen den deutschen Abwärtstrend anstrengt, kämpft Europa mit einer Vielzahl anderer Probleme. Ganz oben auf der Liste steht meiner Meinung nach Italien, das über eine stagnierende Wirtschaft, eine instabile Regierung und eine der höchsten Schuldenlasten der Welt verfügt und damit das Potenzial hat, eine weitere Finanzkrise auszulösen.

    Aber das ist bei weitem nicht der einzige Grund, warum mir klar wurde, dass die nächste Finanzkrise unvermeidlich ist. Es war nicht der 23. August, als sich der US-Präsident fragte, wer der „größere Feind“, Jerome Powell, der Vorsitzende des Federal Reserve Board, oder Präsident Xi Jinping von China sei. Es war auch nicht die Woche vor diesen Kommentaren, als es so aussah, als würde der Handelskrieg die Welt in eine Rezession stürzen.

    Vielmehr war der Moment vor einigen Monaten, Ende November 2018, als Powell eine Rede im Economic Club of New York hielt. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Fed die kurzfristigen Zinsen bereits 2018 dreimal angehoben, und die Menge der Ökonomen, politischen Sprecher und Wirtschaftsjournalisten suchten nach einem Zeichen, dass er dies wieder tun könnte.

    Fed-Vorsitzende machen ihre Politikänderungen selten explizit, aber aus Powells Kommentaren ging klar hervor, dass er auf die Bremse trat. „Die Zinsen sind im historischen Vergleich immer noch niedrig“, sagte Powell, „und sie liegen knapp unter dem breiten Spektrum von Schätzungen des Niveaus, das für die Wirtschaft neutral wäre, d.h. weder das Wachstum beschleunigen noch verlangsamen.“

    Seine Verwendung des Wortes „neutral“ in diesem Moment war der Schlüssel und öffnete mir die Augen. Während er sprach, stieg der Dow Jones-Industriedurchschnitt um 618 Punkte, sein größter Tagesgewinn seit Monaten.

    Obwohl sich ein Gefühl der Euphorie im Raum sowie an den Fremd- und Aktienmärkten ausbreitete, wurde ich von einem Gefühl der Angst überwältigt. Ein Jahrzehnt historisch niedriger Zinsen hat begonnen, die US-Wirtschaft zu verzerren. Wie wir alle während der Finanzkrise 2008 zu unserem kollektiven Entsetzen gelernt haben, zwingt eine Zeit anhaltend niedriger Zinsen die Anleger zu einer verzweifelten Suche nach höheren Renditen, inflationären Vermögenspreisen und den Risiken des Besitzes von Krediten und Schulden aller Art.

    Anstatt weiter zu versuchen, den Skip zu schreiben und das Richtige zu tun, indem er die Zinsen allmählich weiter erhöhte, schien Powell unter politischem Druck zu stehen – vom Präsidenten und von Wall Street-Bankern und gierigen Händlern -, die Zinsen niedrig zu halten. Und in der Tat, das ist es, was er getan hat.

    Am 31. Juli senkte er zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt die kurzfristigen Zinssätze. Das war meiner Meinung nach ein großer Fehler. Powell und seine Kollegen bei der Fed müssen sich für Trump einsetzen und das tun, was für die Wirtschaft richtig ist – etwas, was Trump nicht weiß. Wenn nicht, bleibt meiner Meinung nach nur die Frage, wann alles explodieren wird.

    Wenn dies der Fall ist – und dieser Tag wird meiner Meinung nach bald kommen -, werden wir eine weitere finanzielle Panik auslösen.

    Und jetzt sage und erkläre ich Ihnen, warum!
    Wir sind jetzt mehr als ein Jahrzehnt in einer Ära supergünstiger Zinssätze. Die Entscheidung der Fed, das Kapital billig und risikofrei zu halten, war nach der Finanzkrise natürlich sinnvoll. Es ermöglichte Unternehmen und Verbrauchern, das Geld zu erhalten, das sie brauchten, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen, nachdem die Rezession die Kapitalmärkte erstickt hatte.

    Aber die Jahre der niedrigen Zinsen haben auch dazu geführt, dass Investoren – die keine guten Renditen für niedrige Zinsen erzielen konnten – die festverzinslichen Staatsanleihen, die an den Fed-Zinssatz gebunden sind, die höheren Renditen verfolgen. Infolgedessen sind sie viel zu viel Risiko eingegangen, für viel zu geringe Rendite, viel zu lange.

    All das Risiko, das Sie bitte verstehen, ist nicht in den Bilanzen der großen Wall Street-Banken versteckt, wie es während der Finanzkrise 2008/2009 der Fall war.

    Aber es verschwindet nicht einfach in Luft aufgelöst. Es ist überall um uns herum, in Hedgefonds, Private Equity-Firmen, Pensionsfonds und Universitätsstiftungen, die in riskante Schulden, in Form von Unternehmensanleihen und anderen Wertpapieren, in der Größenordnung von Billionen – ja Billionen – Dollar investiert haben.

    Wie sehen diese Wertpapiere aus?

    Zunächst einmal gibt es eine starke Zunahme der zweifelhaften Bankkredite, die ohne die Zusicherungen vergeben werden, die darauf abzielen, den Kreditgeber im Falle eines Ausfalls zu schützen.

    In der typischen Wall Street Art und Weise werden diese Kredite in Wertpapiere umgewandelt und an Investoren wie Sie und mich auf der ganzen Welt verkauft.

    Es ist die aktuelle Version des Phänomens der hypothekarisch gesicherten Wertpapiere, das 2008 dazu beigetragen hat, die Wirtschaft zu versenken – erinnern Sie sich?!

    Es gibt auch eine atemberaubende Menge an Risiken, die von einigen der größten Namen im amerikanischen Geschäft propagiert werden. Anleihen mit BBB-Rating – eine Stufe vor „Junk“-Anleihen -, die von großen Unternehmen wie AT&T, Verizon, G.E., G.M. und Ford ausgegeben werden, machen mehr als die Hälfte des Marktes für Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating aus. Das wirft das hässliche Gespenst des „Triple – B Cliff“ auf, die Verluste der Anleihegläubiger werden entstehen, wenn die Wirtschaft – wie im Moment – einbricht und einige dieser Unternehmen ihre Schulden nicht zurückzahlen können. Die beunruhigende Größe dieser Schuld ist keine Nachricht – nicht einmal für die Fed oder das Finanzministerium. „Die Verschuldung der Unternehmen hat eindeutig ein Niveau erreicht, das Unternehmen und Investoren Grund zum Innehalten und Nachdenken geben sollte“, sagte Powell am 20. Mai. „Wenn sich die finanziellen und wirtschaftlichen Bedingungen verschlechtern, könnten überverschuldete Unternehmen mit großen Belastungen konfrontiert werden.“

    Powell bemerkte, dass „die Parallelen zum Hypothekenboom, der zur globalen Finanzkrise führte, nicht ganz überzeugend sind“. Aber ohne Kapital sind Entlassungen und Rezessionen unvermeidlich, die meiner Meinung nach ein Jahrzehnt des Wohlstands abrupt beenden könnten.

    Natürlich weiß niemand genau, wie viel von den Billionen Schulden, die es draußen gibt, ausfallgefährdet sind. Wir wissen, dass der Dollar-Betrag der ausstehenden amerikanischen Unternehmensanleihen seit 2008 von rund 5 Billionen US-Dollar um weitere 3 Billionen US-Dollar gestiegen sind. Unternehmen, Universitäten, Kommunen und Regierungen weltweit waren noch nie so stark verschuldet, mit einem Rekord von 237 Billionen US-Dollar Ende 2017, 40% mehr Schulden als vor einem Jahrzehnt.

    Zum größten Teil wurde die Explosion der Schuldtitel durch die Politik der Zentralbanken getrieben, die die Zinssätze auf einem historisch niedrigen Niveau gehalten haben, wodurch die Unternehmen für die Ausgabe von mehr und mehr Schulden belohnt wurden. Zinszahlungen auf Unternehmensschulden sind in den meisten Ländern steuerlich absetzbar.

    Aber all das ist das Risiko, das wir sehen können! Meiner Meinung nach gibt es viele zusätzliche Risiken, die sich in den nicht offenbarten Verpflichtungen privater Unternehmen und im „Schattenbanksystem“ verbergen, Nichtbanken-Finanzinstitute, die in den letzten zehn Jahren entstanden sind, um das Risiko einzugehen, das die US-Notenbank nach der Finanzkrise 2008 auf der Wall Street bestand und das sie vermeiden wollte.

    Was würde also passieren, wenn die Zinsen leicht ansteigen würden, oder wenn die Wirtschaft in eine Rezession eintaucht und einige der überfinanzierten Unternehmen ihre Zinszahlungen nicht mehr erfüllen könnten? Glauben Sie mir, es wäre nicht schön. Aber während wir die Börse als Barometer für unsere wirtschaftliche Gesundheit betrachten, ist sie immer weniger relevant. Ende der 90er Jahre erreichte die Zahl der börsennotierten Unternehmen mit rund 7.300 ihren Höhepunkt; heute sind es rund 3.600 – nur noch die Hälfte.

    Mit mehr Unternehmen in Privatbesitz und dem wachsenden Markt für private Finanzierungen wissen wir immer weniger über die versteckten Risiken, die diese Unternehmen für die Wirtschaft darstellen. Damit die Ruhe an die Kapitalmärkte zurückkehrt, müssen wir meiner Meinung nach die Schuldenblase platzen lassen, je eher, desto besser. Im Moment mache ich nur eine Pause und denke darüber nach, „was als nächstes passieren könnte.“