Eine kleine Stadt in Deutschland erhält ein Schreiben von US-Senatoren, in dem ihr „vernichtende, rechtliche und wirtschaftliche Sanktionen“ angedroht werden.
Professoren in Oxford und Princeton weisen Studenten an, ihre Aufsätze anonym einzureichen – um sich vor einer möglichen Verhaftung wegen Verstoßes gegen chinesisches Recht zu schützen.
Willkommen in der Welt der Extraterritorialität. Die USA und China sind zunehmend bestrebt, den Geltungsbereich ihres innerstaatlichen Rechts auf das Ausland auszudehnen – und zwingen ausländische Unternehmen und Personen, die Angebote von Washington und Peking anzunehmen.
Uns war ein solches Verhalten auf politischer Ebene als eine Art „Strafdiplomatie“ bekannt, und es gibt viele Beispiele“. Nur zwei Tage bevor Präsident Xi Jinping im vergangenen Monat mit Bundeskanzlerin Angela Merkel sprechen sollte, blockierte China alle Schweinefleischimporte aus Deutschland. Der angebliche Grund dafür war der Tod eines einzigen deutschen Wildschweins an der afrikanischen Schweinepest, einer Krankheit, die in China bereits heimisch ist. Doch einige Analysten kamen zu einem anderen Schluss. Für sie war dies das jüngste Beispiel für die erzwungene Handelsdiplomatie Pekings – eine sich entwickelnde Facette der chinesischen Staatskunst, die inzwischen die Beziehungen zu mehreren Ländern wie Australien, Kanada, den Philippinen und Norwegen dominiert.
Aber der Aufstieg der Extraterritorialität ist das jüngste Zeichen für den traurigen Niedergang unseres alten Freundes, der regelbasierten internationalen Ordnung, in der die Großmächte zumindest so taten, als würden sie nach den gleichen Regeln spielen wie alle anderen.
In der extraterritorialen Welt gibt es, wie es scheint, ein Regelwerk für Supermächte und ein anderes für alle anderen. Das sieht meiner Meinung nach weniger nach dem 21. Jahrhundert aus, wie es sich internationale Juristen vorstellen, sondern eher nach dem 19. Jahrhundert, in dem die imperialen Mächte anderen ihren Willen aufzwangen.
Es sind die USA, die bei der Anwendung des extraterritorialen Rechts am weitesten gegangen sind. Ihre wichtigste Waffe ist eine, die keiner anderen Nation zur Verfügung steht – der Status des US-Dollar als globale Reservewährung. Das bedeutet, dass Ausländer häufig das amerikanische Finanzsystem nutzen und so für eine Strafverfolgung nach US-Recht anfällig werden. Es bedeutet auch, dass Amerika Ausländern mit Finanzsanktionen drohen kann, die globale Reichweite haben.
Selbst während der Obama-Jahre nutzten die USA ihre extraterritoriale Macht mit zunehmender Begeisterung. Denken Sie nur an die vielen Führungskräfte des Weltfussballs, die 2015 in der Schweiz verhaftet und an die USA ausgeliefert wurden, um sich in den USA vor Gericht zu verantworten. Ihr Fehler war es, angeblich korrupte Transaktionen über US-Banken abzuwickeln.
Die Trump-Administration hat den Sanktionsknüppel mit noch mehr Begeisterung aufgegriffen. Nach dem scharfen Vorgehen gegen die pro-demokratische Bewegung in Hongkong haben die USA Carrie Lam, Hongkongs Regierungschefin, und einige ihrer Kollegen ins Visier genommen. Frau Lam gab kürzlich zu, dass sie Schwierigkeiten mit der Verwendung von Kreditkarten hat.
Auch Russland ist ein Ziel der US-Sanktionen, und hier kam die deutsche Hafenstadt Sassnitz ins Spiel. Russische Schiffe, die die umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2 nach Deutschland fertigstellen, haben dort angedockt. Dies hat die Aufmerksamkeit der Senatoren Tom Cotton, Ted Cruz und Ron Johnson erregt, die im August vergangenen Jahres einen Brief an die Stadt und ein an dem Projekt beteiligtes deutsches Unternehmen geschickt und ihnen mit Sanktionen gedroht haben. Mike Pompeo, US-Außenminister, hat die an Nord Stream beteiligten Unternehmen gewarnt: „Steigen Sie jetzt aus, oder riskieren Sie die Konsequenzen“.
Deutsche Politiker sind empört über diesen Druck – aber sie sind auch besorgt. Das amerikanische Recht ist vage genug, um jede deutsche Bank oder Anwaltskanzlei, die an Nord Stream 2 beteiligt ist, potenziell für eine US-Strafverfolgung anfällig zu machen.
Die vielleicht spektakulärste extraterritoriale Anwendung der US-Sanktionen war die Verhaftung von Meng Wanzhou durch die Trump-Administration, Finanzchef des chinesischen Unternehmens Huawei Technologies, der in Kanada wegen Vergehen im Zusammenhang mit den US-Sanktionen gegen den Iran inhaftiert war. Huawei stand auch im Visier der US-Gesetze, die den Verkauf amerikanischer Computerchips an den chinesischen Technikgiganten verhindern. Das wird es für Huawei sehr viel schwieriger machen, seine 5G-Technologie weltweit zu verbreiten.
Der Begriff der Extraterritorialität selbst ist in China sehr heikel, da er an das 19. Jahrhundert anknüpft, als viele Ausländer unter ihren eigenen Gesetzen in chinesischen Städten wie Shanghai lebten.
Aber heutzutage ist China nicht mehr nur auf der Empfängerseite extraterritorialer Gesetze.
Die Sprache des im Juni angekündigten neuen Gesetzes zur nationalen Sicherheit ist so vage und pauschal, dass es selbst Ausländer, die im Ausland sprechen, potenziell anfällig für eine Strafverfolgung wegen „Subversion“ in China macht.
Die größte Befürchtung ist, dass zum Beispiel chinesische Studenten angezeigt und verfolgt werden könnten, weil sie von der offiziellen Linie Pekings abgewichen sind – vielleicht über Taiwan, Hongkong oder Xinjiang.
Dieses Risiko hat sich mit der zunehmenden Verbreitung von Seminaren im Internet, wo sie aufgezeichnet werden können, nur noch erhöht. Einige westliche Akademiker und Wissenschaftler sind um ihre eigene Sicherheit besorgt und weigern sich, nach China zu reisen. Pekings Vorstöße in die Extraterritorialität haben mit der Redefreiheit begonnen, werden aber wahrscheinlich nicht damit enden. Nach dem Vorbild der USA arbeitet China nun an einer eigenen Liste „unzuverlässiger Entitäten“, die auf ausländische Unternehmen abzielt, die beschuldigt werden, die nationale Sicherheit Chinas zu gefährden.
Die USA, und vielleicht auch China, haben die Macht, ihre Gesetze weltweit durchzusetzen. Für mittelgroße Mächte ist das keine Option. Stattdessen müssen kleinere Länder meiner Meinung nach internationale Gremien zur Aufstellung von Regeln unterstützen, wie z.B. die Welthandelsorganisation (WTO) – die gelegentlich sowohl gegen China als auch gegen die USA entschieden hat.
Ohne gemeinsame internationale Regeln könnten sich Drittländer zunehmend zwischen den konkurrierenden extraterritorialen Forderungen Washingtons und Pekings hin- und hergerissen fühlen.
In dieser Situation wird unsere Welt zunehmend der vom griechischen Historiker Thukydides beschriebenen Welt ähneln, in der „die Starken tun, was sie wollen, und die Schwachen leiden, was sie müssen“.