• English
  • Deutsch
  • Allgemein Wirtschaft

    Dieser Marktcrash ist ganz anders als die Finanzkrise von 2008

    April 2020

    Inmitten der gegenwärtigen Marktturbulenzen hat man das Gefühl, dass die Welt auf die finanziellen Umwälzungen von 2008 zurückblickt, die die Weltwirtschaft fast in eine Depression gestürzt hätten.

    Was ist diesmal los?

    Im Gegensatz zur globalen Finanzkrise handelt es sich hier nicht um eine lähmende Krise des Banken- oder Zahlungsverkehrs- und Abwicklungssystems. Zumindest vorläufig nicht.

    Stattdessen machen die Weltwirtschaft und die Weltmärkte eine seit Jahren andauernde schwierige Phase durch. Die harten Zeiten werden auch dadurch verstärkt, dass die Regierungen weniger Möglichkeiten haben, darauf zu reagieren. Die unmittelbare Ursache der Turbulenzen ist meines Erachtens die Erosion dreier Anker, die die Märkte trotz der sich verschlechternden Fundamentaldaten stabil oder sogar steigend gehalten hatten.

    Erstens: Die tatsächliche und befürchtete Wirkung des Coronavirus vernichtet Angebot und Nachfrage gleichzeitig. Dies hat die Dynamik des globalen Wirtschaftswachstums untergraben.

    Zweitens wird nicht mehr davon ausgegangen, dass die Zentralbanken in der Lage sind, die finanzielle Volatilität durch Liquiditätsspritzen und immer niedrigere Zinssätze zu unterdrücken. Die Leitzinsen sind in Europa bereits negativ.

    Drittens hat die Entscheidung Saudi-Arabiens, einen Ölpreiskrieg zu beginnen, der den Rohölpreis um mehr als 40% nach unten gedrückt hat, die Lebensfähigkeit kleiner Ölgesellschaften gefährdet und Teile des Marktes für Unternehmensanleihen untergraben.

    Infolgedessen haben die gestiegenen Vermögenspreise begonnen, dorthin zurückzufallen, wo sie nach den Fundamentaldaten gehandelt werden sollten. Da diese Korrektur in ungeordneter Weise erfolgt, besteht meiner Meinung nach ein enormes Risiko von Kollateralschäden für die Finanzwelt und die Realwirtschaft. Wenn die auf dem Coronavirus basierende Weltwirtschaft weltweit zum Stillstand kommt, wo ist dann das Endergebnis für die Finanzmärkte?

    Die heutigen turbulenten Märkte erinnern daran, wie sie sich in der Finanzkrise vor 12 Jahren verhalten haben. Das gilt auch für die wachsende Wahrscheinlichkeit einer Rezession in einer immer länger werdenden Liste von Ländern, die bereits Deutschland, Italien und Japan umfasst. Dennoch unterscheidet sich die heutige Situation, so beunruhigend sie auch ist, in einer wichtigen Hinsicht.

    Weil sie nicht von den Banken ausging, gefährdet sie nicht das Kernstück aller modernen, vernetzten Marktwirtschaften, nämlich ihre Zahlungs- und Abwicklungssysteme.

    Leider ist es heute auch in weniger beruhigender Weise anders als 2008.

    Die Regierungen beginnen ihren Wettlauf, den heutigen Turbulenzen aus einer rückständigen Position heraus zu begegnen. Viel zu lange verfolgten sie einen unausgewogenen wirtschaftspolitischen Policy-Mix, der sich zur Unterstützung des Wachstums auf die Geldpolitik stützte. Zu viel politische Munition wurde auch ineffizient abgefeuert – wie etwa die Zinssenkung der US-Notenbank um 1,5 Basispunkte im vergangenen Monat, die von den Märkten schlecht aufgenommen wurde.

    Um einen drohenden Teufelskreis zu stoppen, in dem eine sich verschlechternde Realwirtschaft die Märkte nach unten zieht und die Märkte dann die Wirtschaft nach unten ziehen, müssen die Regierungen meiner Meinung nach seit Mitte Februar mehrere Dinge tun.

    Sie müssen mit lasergesteuerten Maßnahmen einen nachhaltigen wirtschaftlichen Boden schaffen. Dazu könnten medizinische Maßnahmen gehören, die dazu beitragen, das Virus einzudämmen, wie kostenlose Coronavirus-Tests; Politiken zum Schutz der Schwächsten der Gesellschaft, wie kostenlose Behandlung für Amerikaner ohne Krankenversicherung, und Möglichkeiten, bestimmte Fehlfunktionen der Finanzmärkte, wie z.B. Illiquidität, zu lindern.

    Bei diesen Maßnahmen muss auch ein koordinierter „gesamtstaatlicher“ Ansatz verfolgt werden. Die Regierungen müssen jetzt echte produktivitätssteigernde Reformen durchführen, sonst werden sie durch den Finanz- und Wirtschaftsmarkt zu „Feuerwehrleuten“.

    Und schließlich muss es eine zusätzliche internationale Koordinierung geben, um festzulegen, welche kollektiven Maßnahmen eingesetzt werden können. Je schneller dies geschieht, desto stärker wird meines Erachtens die wirtschaftliche Wende sein. Dieser letztendliche Aufschwung wird durch extrem niedrige Hypothekenzinsen und Energiepreise angekurbelt werden, die sich beide durch eine hohe Kaufkraft der Verbraucher auszeichnen. Je schneller die Märkte dies kommen sehen, desto schneller werden sie zurückschnellen. Und dieses Mal, anders als 2008, sollten, wenn die Maßnahmen in die richtige Richtung gegangen sind, dieser Rückfall und die wirtschaftliche Erholung auf einer solideren und dauerhafteren Grundlage beruhen.