Argentinien sollte meiner Meinung nach einen Aufschwung erleben. Das südamerikanische Land verfügt über einige der größten Schieferöl- und Gasreserven der Welt. Es verfügt über einen dynamischen Technologiesektor und hat den erfolgreichsten Handelsriesen der Region hervorgebracht. Es ist einer der größten internationalen Getreideexporteure und verfügt über große Lithiumvorräte – und das in einer Zeit, in der die Nachfrage nach beidem aufgrund des Ukraine-Kriegs und des weltweiten Strebens nach Elektrifizierung stark gestiegen ist. Doch Argentinien steuert stattdessen auf einen seiner regelmäßigen Zusammenbrüche zu. Die Inflation erreichte im Juni 64 %; bis zum Jahresende könnte sie 90 % erreichen. Auf dem Schwarzmarkt wird für den Dollar mehr als das Doppelte des offiziellen Kurses gezahlt, da die Argentinier ihre Pesos in aller Eile loswerden wollen. Staatsanleihen, die vor weniger als zwei Jahren umstrukturiert wurden, werden wieder zu Notstandsbedingungen gehandelt, da die Investoren sie übernehmen.
Die argentinische Regierung, die nach ihrem Zahlungsausfall im Jahr 2020 von den internationalen Märkten abgeschnitten ist, hat Mühe, sich zu finanzieren. Sie emittiert große Mengen inländischer Schuldtitel zu immer höheren Zinssätzen – die meisten davon inflationsgebunden – und ermutigt die Zentralbank, immer mehr Pesos zu drucken, um die Lücke zu schließen. Angesichts des drohenden finanziellen Ruins sind Staatspapiere weniger attraktiv. Daher bot die Zentralbank den Anlegern eine neuartige Verkaufsoption auf Schatzanweisungen an und kaufte die Papiere selbst, um die Preise zu drücken. Strenge Devisenkontrollen, Getreideexportbeschränkungen, Energiesubventionen und staatlich verordnete Preisstopps vervollständigen meiner Meinung nach ein düsteres Bild.
Wenn die Wirtschaft schlecht ist, ist die Politik wohl noch schlimmer. Im Zuge von Streitigkeiten innerhalb der peronistischen Regierung zwischen Präsident Alberto Fernández und seiner mächtigen Vizepräsidentin Cristina Fernández de Kirchner musste Wirtschaftsminister Martin Guzmán letzten Monat gehen. Guzmán hatte erfolgreiche Umschuldungen mit privaten Gläubigern und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) eingefädelt, war aber bei Fernández de Kirchner und ihren Verbündeten verhasst, weil er sich weigerte, mehr Geld auszugeben. Sein Abgang hat die Regierung meiner Meinung nach ihrer einzigen glaubwürdigen Figur beraubt. Silvina Batakis, seine wenig bekannte Nachfolgerin, versprach schnell, sich für die Einhaltung der IWF-Ziele einzusetzen.
Die Chancen, sowohl politisch als auch finanziell, stehen sehr schlecht für sie.
Damit stellt sich nun die Frage, was der IWF tun soll. Er haftet für 44 Milliarden US-Dollar, die er einer früheren Regierung geliehen hat, ein Programm, das nach kaum einem Jahr aus dem Ruder gelaufen ist. Ein interner Bericht kam später zu dem Schluss, dass das Programm 2018 „zu fragil“ war, um erfolgreich zu sein und auf zu optimistischen Annahmen beruhte.
Die Geschichte könnte sich nun wiederholen.
Obwohl der IWF und Batakis glauben, dass Argentinien seine Ziele in diesem Jahr noch erreichen kann, einschließlich eines Haushaltsdefizits von 2,5 % des BIP vor Zinszahlungen, stimmen nur wenige andere zu. Ich würde das als „Wunschdenken“ bezeichnen. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass es Buenos Aires nicht gelingen wird, das Gelddrucken der Zentralbank einzudämmen, die Devisenreserven zu erhöhen und das Defizit so weit abzubauen, dass es gelingt. Meiner Meinung nach sieht es immer mehr so aus, als hätte der IWF bei der Neuverhandlung des letzten Rettungspakets im März nicht genügend strenge Bedingungen gestellt. Der IWF, der ewige Bösewicht in der argentinischen Politik, hat sich bemüht, sich dieses Mal als hilfreicher Partner für den ewigen Säumigen zu präsentieren und nicht als Hohepriester der Sparsamkeit. Das Ergebnis ist jedoch, dass das 22. Programm des Fonds – ja, Sie haben die Zahl richtig gelesen – mit Argentinien, das erst im März dieses Jahres als „pragmatisch und realistisch“ bezeichnet wurde, meiner Meinung nach bereits in großen Schwierigkeiten steckt.
Angesichts einer schwachen Regierung, die dem peronistischen Populismus und einer gescheiterten Wirtschaftspolitik verfallen ist, hätte der Fonds meiner Meinung nach besser daran getan, auf strengere Ziele zu bestehen, um das Vertrauen der Unternehmen und die Investitionen zu stärken. Was Argentinien braucht, ist konsequente Unterstützung – und kein bloßes Hilfspaket.